Kolosseum

Kolosseum
Ko|los|se|um 〈n.; -s; unz.〉 riesiges Amphitheater in Rom aus dem 1. Jh. n. Chr. [zu lat. colosseus „riesengroß“; zu grch. kolossos;Koloss]

* * *

Ko|los|se|um, das; -s:
antikes Amphitheater in Rom.

* * *

Kolosseum
 
[lateinisch, zu Koloss], Colosseum, italienisch Colosseo, Coliseo, größtes Amphitheater Roms und der antiken Welt (elliptischer Grundriss, 188☓156 m, 48,5 m hoch). Die Bezeichnung Kolosseum statt des römischen Namens »Amphiteatrum Flavium« setzte sich im Mittelalter durch und geht auf die Kolossalstatue (über 35 m hoch, nicht erhalten) des Nero zurück, die im 2. Jahrhundert dorthin versetzt wurde. Das Kolosseum wurde von Vespasian begonnen und, noch unvollendet, von ihm 79 n. Chr. und nochmals 80 von Titus eingeweiht. Domitian fügte 81 ein Attikageschoss hinzu und legte wohl die 6-7 m hohe Unterkellerung mit Kanalsystem (das auch die Vorführung von »Seeschlachten« ermöglichte) unter dem Bühnenboden der Arena an. Das Gussmauerwerk des Kolosseums ist mit Travertinplatten verkleidet, die Treppen- und Sitzstufen waren aus Marmor. Der elliptische Bau ist in den unteren drei Geschossen in Arkaden mit vorgelegten Halbsäulen in dorischem, ionischem und korinthischem Stil ausgeführt. Der Zuschauerraum (40 000-45 000, nach anderen Schätzungen 68 000 Sitzplätze und 5 000 Stehplätze) wird von umlaufenden Galerien mit Tonnen- und (im 3. Geschoss) Kreuzgewölben gestützt und erschlossen (das Kolosseum konnte innerhalb einer Stunde geräumt werden). Bis 403 fanden im Kolosseum Gladiatorenkämpfe, bis 523 Tierhetzen statt. Noch im 8. Jahrhundert stand das Kolosseum fast unversehrt, im 12. Jahrhundert in die Burg der römischen Familie Frangipani einbezogen. Erdbeben (1231 und 1349), Entfernung der die Travertinblöcke zusammenhaltenden Metalldübel und Wiederverwendung der Steine für andere Bauten führten zum Verfall, dem erst 1749 die Weihe zur Märtyrerstätte (als einer der Stätten der Christenverfolgungen) Einhalt gebot. Sicherungs- und Restaurierungsarbeiten begannen 1805, Freilegungen des unteren Geschosses und der Arena erfolgten seit 1811. Im Juli 2000 wurde das Kolosseum nach umfangreicher Restaurierung als Theaterstätte wieder eröffnet.
 
Hier finden Sie in Überblicksartikeln weiterführende Informationen:
 
römisches Alltagsleben
 

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kolossēum — (jetzt Coliseo), das berühmte, von Vespasian begonnene und von Titus 80 n. Chr. vollendete Flavische Amphitheater in Rom, das bei einer Achsenlänge von 185 m, einer Achsenbreite von 156 m und einer Höhe von 48,5 m in der ursprünglichen, jetzt… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kolosseum — Kolossēum (ital. coliseo), das von Vespasian begonnene und unter Titus 80 n. Chr. vollendete Amphitheater (188: 155 m, Umfang 524 m) in Rom; großartige Ruinen [Tafel: Griechisch Römische Kunst I, 10] …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Kolosseum — Das Kolosseum (antiker Name: Amphitheatrum Novum oder Amphitheatrum Flavium) ist das größte der im antiken Rom erbauten Amphitheater und der größte geschlossene Bau der römischen Antike. Zwischen 72 und 80 n. Chr. erbaut, ist es heute eines der… …   Deutsch Wikipedia

  • Kolosseum (Lübeck) — Eingang zum Kolosseum 2009 Das Kolosseum ist ein unter Denkmalschutz stehender Konzert , Theater und Veranstaltungssaal in der Hansestadt Lübeck (Schleswig Holstein). Der Saal im Stadtteil St. Jürgen gehört der 1789 gegründeten Gesellschaft zur… …   Deutsch Wikipedia

  • Kolosseum — Ko|los|se|um 〈n.; Gen.: s; Pl.: unz.〉 riesiges Amphitheater in Rom aus dem 1. Jh. n. Chr. [Etym.: zu lat. colosseus »riesengroß«, <grch. kolossos] …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Kolosseum — Ko|los|se|um, das; s (Amphitheater in Rom) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • das Kolosseum — das Kolosseum …   Deutsch Wörterbuch

  • Flavisches Amphitheater — Das Kolosseum (antiker Name: Amphitheatrum Novum oder Amphitheatrum Flavium) ist das größte der im antiken Rom erbauten Amphitheater und der größte geschlossene Bau der römischen Antike überhaupt. Zwischen 72 und 80 n. Chr. erbaut, ist es heute… …   Deutsch Wikipedia

  • Kreuzwegandacht — Dieser Artikel behandelt den Kreuzweg als Glaubensübung. Für das gleichnamige Dorf im böhmischen Erzgebirge (tschechisch Křížatky), siehe: Křížatky; für den Ortsteil von Halver, siehe Kreuzweg (Halver) 12. Station des Kreuzwegs – Jesus stirbt am… …   Deutsch Wikipedia

  • Gladiatorenkämpfe — Gladiatoren (vom lateinischen gladius, einem „Stoßschwert“) waren im antiken Rom Berufskämpfer, die in öffentlichen Schaustellungen gegeneinander kämpften. Der Kampf der Gladiatoren gegeneinander wird als Gladiatur bezeichnet. Gladiatorenkämpfe… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”